
Titel: | Wie enstehen Moorleichen und Mumien? |
Eine Reise in die Vergangenheit |
|
Referent: | Dr. Ralf Bleile, Archäologisches Landesmuseum Schloss Gottorf |
Datum: | 28.01.2012 |
Beginn: | 10:30 Uhr |
Ort: | Aula Jacob-LIenau-Schule Neustadt/Holstein |
Beschreibung: | Stirbt ein Tier oder ein Mensch, dann beginnt sofort die Verwesung des Organismus. Und schon nach kurzer Zeit bleibt nichts mehr übrig. Unter bestimmten Umweltbedingungen wird das allerdings verhindert, so dass nicht nur Knochen, sondern auch Haut, Muskeln und innere Organe konserviert werden. Die Menschen haben im Laufe der Jahrtausende diese Prozesse studiert, die zur Mumifizierung führten - bis sie in der Lage waren, den Zerfallsprozess bei toten Tieren und Menschen auf künstlichem Weg aufzuhalten. Das war die Geburtsstunde der "Mumien", wie wir sie nicht nur aus Ägypten kennen. Dr. Ralf Bleile vom Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf wird uns erklären, warum Mumien eigentlich so heißen. Er wird uns erzählen von der Moorleiche mit dem Namen "Das Mädchen von Windeby" und er bringt uns viele Bilder mit von der großen Mumienausstellung auf Schloss Gottorf. |